- #WIRSINDHTLJENBACH
- +43 5244 62731
- info@htl-jenbach.at
- Mo - Fr: 7:30 - 16:00
in der berufswelt
18.07.2022 - 29.07.2022: 09:00 - 11:00 Uhr
29.08.2022 - 02.09.2022: 09:00 - 11:00 Uhr
05.09.2022 - 09.09.2022: 08:00 - 12:00 Uhr
Maschinenbau &
Mechatronik
Energie- &
Gebäudetechnik
Industrial Engineering & Management
SOMMERFERIEN
Samstag 09. Juli 2022 – Sonntag 11. September 2022
Das ganze Jahr über wurde hart gearbeitet und somit ist dieser Urlaub bzw. die Ferien verdient.
Deshalb wünschen wir euch alle eine schöne Zeit! 🙂
Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst.
(Dalai Lama)
ABSCHLUSSFEIER DER REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG
Am Freitag fand unsere Maturafeier statt. In einem sehr schönen Rahmen konnten wir unsere Maturantinnen und Maturanten in das „wirkliche Leben“ verabschieden. Ein großer Dank an den Elternverein für die Gestaltung und Bewirtung!
Zusatzausbildung der Energie- und Gebäudetechnik
Absolventen der Abteilung Energie- und Gebäudetechnik konnten ihre Zertifikate für die Zusatzausbildung zum „Energieberater“ und der Grundausbildung in „KNX-Automation“ in einem kleinen, feierlichen Rahmen entgegen nehmen.
Mit Herrn Direktor Dr. Georg Strauss und Herr DI (FH) Andreas Trojer war auch der Geschäftsführer von Energie Tirol Herr DI Bruno Oberhuber zur Auszeichnung an unserer Schule.
S-6.1b COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der technisch, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
HERZLICH WILLKOMMEN
AN der HTL in jenbach!
Wir sind eine HTL im Tiroler Unterland mit einem breiten technischem Ausbildungsspektrum
Unsere Schule ist persönlich und überschaubar Wir können daher rasch auf Entwicklungen und Anforderungen von Technik und Wirtschaft eingehen Wir sind eine innovative Schule mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten und Kompetenzen.
Zielsetzung
- Besondere Berücksichtigung der Probleme beim Schuleinstieg, Umstiegs- und Wahlmöglichkeiten
- Hohe Effizienz durch Ausbildung in Kleingruppen an modernsten Geräten und Einrichtungen
- Praxisnähe durch Fachexkursionen und Firmenbesuche
- Fachliche Vernetzung von Theorie, Werkstätte und Labor
- Methodenvielfalt unter Einsatz moderner Technologien und computerunterstützter Unterricht
- Berufliche Vorbereitung durch Zusammenarbeit mit Unternehmen in Form von Diplomarbeiten
TERMINE
schuljahr 2022/23
ANKÜNDIGUNG DER DIREKTION im SCHULJAHR 2022/23
öffnungszeiten sekretariat / sprechstunden Lehrpersonen
- Mo. – Do. von 08:00 – 15:00 Uhr; Fr. von 08:00 – 13:00 Uhr
- Sprechstunden der Lehrpersonen: Bitte vereinbaren Sie mit der Lehrperson einen Termin – unsere Lehrpersonen finden Sie hier >>
termine schuljahr 2022/23
- Montag, 12. September 2022
ab 07:55 Schulbeginn mit vorläufiger Einschreibung durch die Jahrgangsvorstände für ALLE Klassen - 08:45-10:40, alle 2. bis 5. Klassen Unterricht nach Stundenplan
- 8:00 -10:00 schriftliche Wiederholungsprüfungen
- ab 10:40 mündliche Wiederholungsprüfungen
- Schuleinführung für die ersten Jahrgänge Montag, 12. September 2022 um 15:00
- Dienstag, 13. September 2022
- 07:55 bis 10:40: 3 Stunden Unterricht laut Stundenplan
- 08:00 -10:00 schriftliche Wiederholungsprüfungen
- ab 10:40 mündliche Wiederholungsprüfungen
- Eröffnungskonferenz Dienstag, 13. September 2022 ab 17:00
- Mittwoch, 14. September 2022
- 07:55-8:45 Abschluss der Einschreibung, ab 8:45 Unterricht laut Stundenplan,
- Elternabend der 1. Jahrgänge am Montag, 26. September 2022 um 18:00
Download: Schulbeginn 2022/23
REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG / MATURATERMINE
- Mathematik Matura: 20.09.2022 um 8:30
- Deutsch Matura: 21.09.2022 um 8:30
- Englisch Matura: 22.09.2022 um 8:30
- Fachtheorie: 26.09.2022 um 8:00
- Beurteilungskonferenz: 30.09.2022
- Kompensationsprüfungen AM, D, E, Fachtheorie 12.10.2022
Schuljahr 2022/23
- Vorgezogene Teilprüfungen Präsentation der DA (RDP) 14.10.2022
Mündliche RDP 24.10.2022 ab 8:00
- Zeugnis:
- Mathematik Matura:
- Deutsch Matura:
- Englisch Matura:
- Fachtheorie:
Fachtheorie: - Präsentation der Diplomarbeit – HWIM:
- Präsentation der Diplomarbeit – HMBA und HMBT:
- Präsentation der Diplomarbeit – HGT:
- Konferenz der schriftlichen Arbeiten:
- Kompensationsprüfung:
- Mündliche RDP HWIM und HMBT:
- Mündliche RDP HGT und HMBA:
- Maturanten-Verabschiedung:
Konferenzen, schulautonome tage & sonstige termine
Schuljahr 2022/23
- Eröffnungskonferenz Dienstag, 13. September 2022 ab 17:00
- Sportwochen der 4.Klassen Montag, 19. September – Freitag, 23. September 2022
- Repair-Cafe an der HTL Jenbach der Marktgemeinde Jenbach am Samstag, 24. September 2022
- Elternabend der 1. Jahrgänge am Montag, 26. September 2022 um 18:00
- Päd. Konferenz Samstag, 01.Oktober 2022 8:00-12:00
- Tag der offenen Türe 1: Freitag, 18. November 2022, 14:00-12:00
- Tag der offenen Türe 2: Samstag, 19. November 2022, 09:00-12:00
- Kuratoriumssitzung Montag, 14. November 2022
FERIENTERMINE
Schuljahr 2021/22
- Sommerferien: Samstag 09. Juli 2022 – Sonntag 11. September 2022
Schuljahr 2022/23
- Herbstferien: Mittwoch, 26. Oktober 2022 – Montag, 02. November 2022
- Weihnachtsferien: Samstag, 24. Dezember 2022 – Donnerstag, 06. Jänner 2023
- Semesterferien: Samstag, 11. Februar 2023 – Sonntag 19. Februar 2023
- Osterferien: Samstag, 01. April 2023 – Montag, 10. April 2023
- Pfingstferien: Samstag, 27. Mai 2023 – Montag, 29. Mai 2023
- Sommerferien: Samstag, 08. Juli 2023 – Sonntag, 10. September 2023
HTL JENBACH FACTBOX
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER UND ELTERN – ALLES AUF EINEN BLICK!
Anmeldung
Du willst dich gerne bei der HTL Jenbach anmelden! Hier findest du die wichtigsten Informationen!
Kolping Schülerheim
Viele unserer Schüler, die auswärts wohnen, finden Unterkunft im Kolpinghaus in Jenbach.
Elternverein
Umfassende Informationen von und für Eltern rund um's Thema Schule
und HTL Jenbach.
Schularzt
Dr. Erich Wimmer
Kuratorium
Das Kuratorium der HTL-Jenbach stellt die Verbindung zwischen Wirtschaft und Schule dar.
HTL Infos und Downloads
Hier finden unsere Schüler einen Überblick über Schulveranstaltungen bzw. Zugang zu den verschiedensten Ausbildungs- und Lehrplattformen.
unser leitbild:
eine schule - viele möglichkeiten
Eine Schule - viele Möglichkeiten - Was bedeutet das für dich?
- Wir sind eine HTL im Tiroler Unterland mit einem breiten technischem Ausbildungsspektrum
- Wir sind eine innovative Schule mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten und Kompetenzen
- Unsere Schule ist persönlich und überschaubar
- Wir können daher rasch auf Entwicklungen und Anforderungen von Technik und Wirtschaft eingehen
Eine Schule - eine Vision
- Technische, soziale, wirtschaftliche Kompetenz kombiniert mit praktischem Könnenund eine umfassende Allgemeinbildung ist unser Ziel!
- Sie ermöglichen neben einer breiten Einsetzbarkeit im Berufsleben auch ein Universitätsstudium
- Unser Ziel erreichen wir durch eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung
Eine Schule - unser weg
- Besondere Berücksichtigung der Probleme beim Schuleinstieg, Umstiegs- und Wahlmöglichkeiten
- Hohe Effizienz durch Ausbildung in Kleingruppen an modernsten Geräten und Einrichtungen
- Praxisnähe durch Fachexkursionen und Firmenbesuche
- Fachliche Vernetzung von Theorie, Werkstätte und Labor
- Methodenvielfalt unter Einsatz moderner Technologien und computerunterstützter Unterricht
- Berufliche Vorbereitung durch Zusammenarbeit mit Unternehmen in Form von Diplomarbeiten
SCHULLEITUNG
Mag. Dr.
Strauss Georg
AV dipl.-ing.
johann ortner
Energie- & Gebäudetechnik / Maschinenbau
AV Mag. Dr.
Reinhard Bernsteiner
Industrial Engineering & Management
WL Ing. DP., BED
Kruckenhauser Manfred
Dipl.-Ing. Dr.
Stöger Josef
VERWALTUNG
Nagl Manuela
Filtness Silvia
Mauracher-Kohlegger Petra
Gurschler Stefan
Kontakt
Mo bis Do:
07.30 - 16.00 Uhr
Fr, 07.30 - 13.00 Uhr
Egger Bernhard
Kontakt
Mo bis Do:
07.30 - 16.00 Uhr
Fr, 07.30 - 13.00 Uhr
UNSERE LEHRPERSONEN / SPRECHSTUNDEN
Mag. Dr.
Strauss Georg
AV Mag. Dr.
Reinhard Bernsteiner
Industrial Engineering & Management
AV dipl.-ing.
johann ortner
Energie- & Gebäudetechnik / Maschinenbau
WL Ing. DP., BED
Kruckenhauser Manfred
Dipl.-Ing. Dr.
Stöger Josef
MAG.
Johannes
Achleitner
Ing. Mag.
Ager Günther
Dipl.-Päd, BED
Brunner martin
Mag.a
Dauber Mirjam
Mag.
Domanig Clemens
BEd
Eberharter
Christina
Dipl.-Ing.
Fankhauser
Tobias
Mag.a
Felkel Gabriele
Dipl.-Ing.
Ferrari Wolfgang
Mag.
Fliri Manuel
Mag.
Flörl Andreas
Dipl.-Ing. Dr.
Fritsch Michael
Dipl.-Päd.
FROSCHHAMMER
Georg
Ing., Bed
Fuchs Stefan
Dipl.-Ing.
GANTIOLER Thomas
Ing. MSc
Gottinger Clemens
Dipl.-Ing.
Götz Martin
Mag. Dr.
Greiderer Andreas
MMag.
Guggenberger
Stefan
Dipl.-Ing. in
Höck Karin
Ing. Dipl.-Päd., BED
Hofreiter Christoph
Dipl.-Ing.
Huber Manfred
Mag. Dr.phil.
Hutter Johann
Dipl.-Ing.
Kainzner Josef
Mag.
Kaltenbrunner
Franz
Bed
Kapeller Helmut
Dipl.-Ing.(FH)
Karner Mario
FOL
Kaschmann Andreas
BED
Kaschmann Martin
Ing. Dipl.-Päd., BED
Klingenschmid
Martin
Ing. BEd.
Knapp Marco
Bed
Kofler Christian
Mag.a
Krabichler Gerhild
Dipl.-Ing.
Kreuzer Wolfgang
WL Ing. DP., BED
Kruckenhauser Manfred
Dipl.-Ing. (FH)
Lange Thomas
FL
Lieb Stefan
MA, Bed
Madersbacher
Christian
Dipl.-Ing.
Markl Günther
Mag.
Payr Michael
Mag. MSC BSC BA
Peer Christian
Mag.
Reiter Helmut
Dipl.-Ing.
Rupprechter
Walter
Ing. mag.
Sandner Roman
Dipl.-Päd., BED
Schwarz Thomas
Mag.
Stauder Kurt
Dipl.-Ing.
Stöckl Franz
Dipl.-Ing. Dr.
Stöger Josef
Dipl.-Ing. (FH)
Trojer Andreas
OStR. in Mag. a
Wimmer Elke
Dipl.-ing.
Winkler Dietmar
Mag.
Wolf Stephan
Ing. bed
Zingerle-Leo
Bernhard
Mag. Dr.
Zott Sebastian
Dipl.-Ing.
Seifert Johannes
Dipl.-Ing.
Wunderer Paul
DAS KURATORIUM DER HTL JENBACH
Das Kuratorium der HTL-Jenbach stellt die Verbindung zwischen Wirtschaft und HTL dar.
Die Kuratoriumsmitglieder stammen daher aus Vertretern der Wirtschaft, der Sozialpartner sowie der Schule. Ziel des Kuratoriums ist es, die Zusammenarbeit in vielerlei Hinsicht zu stärken und soll für alle Beteiligten von Nutzen sein.
Die Zusammenarbeit umfasst folgende Gebiete:
- Erheben der Anforderungen der Wirtschaft • Austausch über aktuelle Themen aus Schule und Wirtschaft
- Ausschreiben von Diplomarbeiten
- Exkursionen und Lehrausgänge
- Unterstützung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten
- Gemeinsame Projekte
- Finanzielle Unterstützung in vielen Bereichen
DIE GESCHICHTE UNSERER SCHULE BEGINNT IM JAHRE 1964
Bereits 1964 gab es erste Gespräche über die Einrichtung einer höheren Schule in Jenbach, wobei ursprünglich an ein Musisch-Pädagogisches Gymnasium gedacht wurde. 1968 kamen die Gemeinde Jenbach und der Landesschulrat von Tirol jedoch zum Entschluss, an dessen Stelle in Anbetracht der örtlichen industriellen und wirtschaftlichen Vorraussetzungen eine Höhere Technische Lehranstalt zu errichten. Besonders die Unterstützung durch die Jenbacher Werke, welche zu Beginn Werkstätten zur Verfügung stellten, war ein maßgeblicher Grund für diesen Beschluss. Ebenfalls im Jahr 1968 wurde bereits der entsprechende Grundkaufvertrag seitens der Gemeinde Jenbach getätigt, was in weiterer Folge 1976 zur Eingemeindung des bis zu dieser Zeit in der Gemeinde Wiesing gelegenen Grundstücks führte.
Im Unterrichtsjahr 1971/72 führte Mag. Walter Felkel als pädagogischer Leiter den 1. Jahrgang der Höheren Abteilung für Maschinenbau – Betriebstechnik, der als dislozierte Klasse der HTBLA Innsbruck-Anichstrasse in Jenbach eröffnet worden war. Der Werksunterricht wurde im Jenbacher Werk in einer dafür angemieteten Werkshalle durchgeführt. Am 1.2.1974 wurde der endgültige Vertrag zwischen der Republik Österreich, dem Land Tirol und der Gemeinde Jenbach zur Errichtung der Expositur Jenbach der HTL Innsbruck geschlossen und Dipl.-Ing. Ernst Seidl als provisorischer Leiter bestellt. Am 22.8.1975 wurde der Vertrag über die „Herstellung eines Schulgebäudes mit Außenanlagen“ unterfertigt. 1978 wurde Arch. Dipl.-Ing. Rudolf Keimel aus Wien als Sieger des Architektenwettbewerbes mit dem Neubau beauftragt. Am 31.10.1979 begann die Firma Mayreder mit dem Bau der neuen HTL. Im Unterichtsjahr 1975/76 erfolgte die erste Reifeprüfung an der Expositur Jenbach unter dem Vorsitz des damaligen Sektionschefs Dipl.-Ing. Molzer. Mit Wirkung vom 1.1.1979 wurde die Expositur der HTL-Innsbruck Anichstraße verselbstständigt und führt ab diesem Zeitpunkt den Namen: Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach.
Im Unterrichtsjahr 1980/81 wurde der 1. Jahrgang der Höheren Abteilung für Maschinenbau – Installations-, Heizungs- und Klimatechnik eröffnet.
1984/85 erfolgte die erste Reifeprüfung dieser Abteilung. Im Herbst 1981 übersiedelten die Werkstätten in den Neubau, und im September 1982 konnten auch die übrigen Räumlichkeiten bezogen werden. Die feierliche Einweihung des Neubaus der HTL-Jenbach erfolgte im Jänner 1983 im Beisein des damaligen Unterrichtsministers Dr. Fred SINOWATZ sowie des amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für Tirol, Dr. Fritz PRIOR. Ab dem Schuljahr 1992/93 wurden die höheren Abteilungen: „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Maschinenbau-Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung“ geführt. Mit dem Schuljahr 2003/04 wurde die Abteilung Maschinenbau durch die zwei Ausbildungsschwerpunkte „Maschinen- und Anlagentechnik“ und „Automatisierungstechnik – Mechatronik“ erweitert.
An der HTL- Jenbach werden jährlich etwa 480 Schülerinnen und Schüler von mehr als 65 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Viele Absolventeninnen und Absolventen beginnen nach der Reifeprüfung ein Studium.



#WIRSINDHTLJENBACH


