Eine Schule - Viele Möglichkeiten
Top-Berufsmöglichkeiten - Interessante Berufsfelder
HTL-Absolventen sind gefragte Spezialisten
in der berufswelt
in der berufswelt
#wirsindhtljenbach
Umfangreiche Fähigkeiten erlernen
Previous slide
Next slide
unser leitbild:
eine schule - viele möglichkeiten
Eine Schule - viele Möglichkeiten - Was bedeutet das für dich?
- Wir sind eine HTL im Tiroler Unterland mit einem breiten technischem Ausbildungsspektrum
- Wir sind eine innovative Schule mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten und Kompetenzen
- Unsere Schule ist persönlich und überschaubar
- Wir können daher rasch auf Entwicklungen und Anforderungen von Technik und Wirtschaft eingehen
Eine Schule - eine Vision
-
Technische, soziale, wirtschaftliche Kompetenz kombiniert mit praktischem Könnenund eine umfassende Allgemeinbildung ist unser Ziel!
-
Sie ermöglichen neben einer breiten Einsetzbarkeit im Berufsleben auch ein Universitätsstudium
- Unser Ziel erreichen wir durch eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung
Eine Schule - unser weg
- Besondere Berücksichtigung der Probleme beim Schuleinstieg, Umstiegs- und Wahlmöglichkeiten
- Hohe Effizienz durch Ausbildung in Kleingruppen an modernsten Geräten und Einrichtungen
- Praxisnähe durch Fachexkursionen und Firmenbesuche
-
Fachliche Vernetzung von Theorie, Werkstätte und Labor
- Methodenvielfalt unter Einsatz moderner Technologien und computerunterstützter Unterricht
- Berufliche Vorbereitung durch Zusammenarbeit mit Unternehmen in Form von Diplomarbeiten
SCHULLEITUNG
Mag. Dr.
Georg Strauss
Schulleitung
AV dipl.-ing.
johann ortner
Abteilungsvorstand
Energie- & Gebäudetechnik und Maschinenbau
Energie- & Gebäudetechnik und Maschinenbau
AV betr.
Dipl.-Ing. Dr.
Josef Stöger
Abteilungsvorstand betr.
Industrial Engineering & Management
Industrial Engineering & Management
WL Ing. Dipl-Päd. ,BED
Manfred Kruckenhauser
Werkstättenleitung
Dipl.-Ing. Dr.
Josef Stöger
Laborleitung
VERWALTUNG
Manuela Nagl
Verwaltungsleitung
Sonja Bader
Sekretariat
Petra
Mauracher-Kohlegger
Sekretariat
Stefan Gurschler
1. Schulwart
Kontakt
Bitte telefonisch über das Sekretariat ausrufen
Mo bis Do:
07.30 - 16.00 Uhr
Fr, 07.30 - 13.00 Uhr
Bernhard Egger
2. Schulwart
Kontakt
Bitte telefonisch über das Sekretariat ausrufen
Mo bis Do:
07.30 - 16.00 Uhr
Fr, 07.30 - 13.00 Uhr
UNSERE LEHRPERSONEN / SPRECHSTUNDEN
Mag. Dr.
Georg Strauss
Schulleitung
AV dipl.-ing.
johann ortner
Abteilungsvorstand
Energie- & Gebäudetechnik / Maschinenbau
Energie- & Gebäudetechnik / Maschinenbau
AV betr.
Dipl.-Ing. Dr.
Josef Stöger
Abteilungsvorstand betr.
Industrial Engineering & Management
Industrial Engineering & Management
WL Ing. Dipl.-Päd. ,BED
Manfred Kruckenhauser
Werkstättenleitung
Dipl.-Ing. Dr.
Josef Stöger
Laborleitung
MAG.
Johannes
Achleitner
Ing. Mag.
Günther Ager
Dr.
Wolfgang Angerer
OSR FOL
Dipl.-Päd. ,BED
Martin Brunner
Mag.
Clemens Domanig
Dipl.-Ing.
Tobias Fankhauser
Dipl.-Ing.
Wolfgang Ferrari
Mag.
Manuel Fliri
Mag.
Andreas Flörl
Dipl.-Ing. Dr.
Michael Fritsch
Ing. ,Bed
Stefan Fuchs
Jochen FUCHS
Dipl.-Ing.
Thomas GANTIOLER
Ing. MSc
Clemens Gottinger
Dipl.-Ing.
Martin Götz
Mag. Dr.
Andreas Greiderer
MMag.
Stefan
Guggenberger
Ing. Dipl.-Päd. ,BED
Christoph Hofreiter
Dipl.-Ing.
Manfred Huber
Mag. Dr.phil.
Johann Hutter
Dipl.-Ing.
Josef Kainzner
FOL ,BEd
Helmut Kapeller
Dipl.-Ing.(FH)
Mario Karner
FOL
Andreas Kaschmann
,BED
Martin Kaschmann
Ing. Dipl.-Päd. ,BED
Martin Klingenschmid
Ing. ,BEd.
Marco Knapp
FOL ing. ,BEd
Christian Kofler
Dipl.-Ing. ,BSc
Florian Kogler
Mag.a
Gerhild Krabichler
Dipl.-Ing.
Wolfgang Kreuzer
WL Ing. Dipl-Päd. ,BED
Manfred Kruckenhauser
Werkstättenleitung
Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Lange
FL
Stefan Lieb
MA ,Bed
Christian
Madersbacher
Dipl.-Ing.
Günther Markl
Ing.
Alexander NITZLNADER
Mag.
Michael Payr
Mag. MSC BSC BA
Christian Peer
Mag.a
Andrea PETRITSCH
,BEd BSc
ROMAN REINOLD
Mag.
Helmut Reiter
Dipl-Ing. (FH)
Andreas Riedmann
Dipl.-Ing.
Walter Rupprechter
Mag.
Sven Salchner
Ing. ,M.Sc.
Christian SANDBICHLER
Ing. mag.
Roman Sandner
Dipl.-Ing. ,BSc
Karin Saurwein
Dipl-Ing..
Christian Sausmikat
FOL Dipl.-Päd. ,BED
Thomas Schwarz
MMag.A
Kristina Seelos
Mag.
Kurt Stauder
Dipl.-Ing.
Franz Stöckl
Dipl.-Ing. (FH)
Andreas Trojer
Dipl.-ing.
Dietmar Winkler
DAS KURATORIUM DER HTL JENBACH
Das Kuratorium der HTL-Jenbach stellt die Verbindung zwischen Wirtschaft und HTL dar.
Die Kuratoriumsmitglieder stammen daher aus Vertretern der Wirtschaft, der Sozialpartner sowie der Schule. Ziel des Kuratoriums ist es, die Zusammenarbeit in vielerlei Hinsicht zu stärken und soll für alle Beteiligten von Nutzen sein.
Die Zusammenarbeit umfasst folgende Gebiete:
- Erheben der Anforderungen der Wirtschaft
- Austausch über aktuelle Themen aus Schule und Wirtschaft
- Ausschreiben von Diplomarbeiten
- Exkursionen und Lehrausgänge
- Unterstützung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten
- Gemeinsame Projekte
- Finanzielle Unterstützung in vielen Bereichen