Eine Schule - Viele Möglich­keiten
Top-Berufs­möglich­keiten - Interes­sante Berufs­felder
HTL-Absol­venten sind gefragte Spezialisten
in der berufswelt
#wirsindhtl­jenbach
Umfang­reiche Fähigkeiten erlernen
Voriger
Nächster

Das Neueste von HTL Jenbach

Suche

News Titel

Datum

Wähle Monat

Unterrichtsminister Martin Polaschek auf Besuch

Bei seinem Tirol-Besuch hat Bildungsminister Martin Polaschek gemeinsam mit Tirols Bildungslandesrätin Cornelia Hagele die HTL Jenbach besucht.

„Die HTL in Jenbach ist ein Vorzeigeprojekt vor allen deshalb, weil sie völlig energieautark werden soll und zertifizierte EnergieberaterInnen hervorbringt. Wir haben uns heute auch das Projekt DIGIDAT vor Ort genauer angesehen, in dem die SchülerInnen der HTL, gemeinsam mit Forschenden der Uni Innsbruck, der PH Tirol und weiteren ExpertInnen, das Zusammenspiel zwischen Raumluftqualität, Energieeffizienz und thermischem Komfort untersuchen“. betont Minister  Martin Polaschek.

Bildungs- und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele: „Die HTL Jenbach ist, was die Ausbildungsstandards betrifft, definitiv am Puls der Zeit. An der HTL in Jenbach bekommen junge Erwachsene beispielsweise eine Grundausbildung in der sogenannten KNX-Automation, das ist ein Standard in der Gebäudetechnik aus dem Bereich Smart-Home und wird in den nächsten Jahren sicherlich ein wichtiger Faktor in ihrem Erwerbsleben sein wird“, so LR Hagele.

Direktor Georg Strauss und Abteilungsvorstand Johann Ortner danken allen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler für die Präsentation unserer Schule sowie der regionalen Presse für die Berichterstattung in den Printmedien!

Fachexkursion ISH und Fa.KESSEL

3-tägige Exkursion zur ISH Messe in Frankfurt und Fa. Kessel in Ingolstadt.
Atemberaubend, was die Weltleitmesse für Wasser-Wärme-Luft, die  ISH in Frankfurt 2023, nach Corona bedingter Pause wieder zu bieten hatte. Die 4. und 5.Klasse der Abteilung Energietechnik bekamen einen Einblick in die pulsierende Welt der Technologiemarktführer aus allen Herren Ländern. Entsprechend groß war der anfängliche Respekt auf dieser Großveranstaltung, der sich im Zuge vieler interessanter Gespräche und Unterhaltungen an den Ständen der Aussteller zusehends legte. Ein großer Dank gilt den Firmen REFLEX und TROX, die für die Eintrittskarten an beiden Besuchstagen aufkamen.
Nach luxuriöser Übernachtung im Stay-City-Hotel und Riesenpizza in der Frankfurter Innenstadt ging es weiter zur Fa. KESSEL nach Ingolstadt. Neben kulinarischer Verpflegung und Beherbergung auf höchsten Niveau (sowohl qualitativ als auch quantitativ!) konnten die neuesten Produkte im Bereich der Abscheidungs- und Entwässerungstechnologie verstanden werden. Dazu dienten die interaktiven Versuchsstände, das Technikforum und auch die Arbeit in Kleingruppen in diversen Seminarräumen. Als äußerst interessant zeigten sich die automatisierte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, Produktion in den Werkshallen und die ökologische Art der firmeneigenen Energieversorgung.
Ein großer DANK gilt dem Verein VIZ, dessen großzügige finanzielle Unterstützung diese tolle Exkursion für unsere Schülerinnen und Schülern sehr günstig möglich machte.

HTL Jenbach holt Bronze

„Bronze und somit 3.Platz heißt das Ergebnis der Schul Olympics Ski Alpin in Bad Kleinkirchheim. 

Unser Team:
Thomas (Stubi) Stubenböck
Julius Neuschmid
Andreas Unterer
David Kaufmann
Raphael Leps

Herzliche Gratulation an unser Team und Betreuer Prof. Sepp Kainzner 🏆

„Ratchengurt“ by Franz Kettner

Unser Schüler im Maschinenbau – Franz Kettner – hatte als Aufgabe ein Konstruktionsprojekt in der 3.Klasse mit Vorgabe einen „Ratschengurt“ zu konstruieren und eventuell zu verbessern. Franz baute Teflongleitlager ein und konnte eine robustere und teilweise gummierte Ausführung erzielen. Alle Teile wurden mit Freihandskizzen und mit CAD in CREO konstruiert und danach in .stl Dateien für den 3D Druck erarbeitet!

Alle Teile fertigte Franz mittels 3D Druck zu Hause an!!!

Die HTL Jenbach MASCHINENBAU gratuliert Franz zu dieser perfekten Arbeit und zur weit über das Wesentliche Leistung! Danke und weiter so!

Redewettbewerb

Am Freitag, den 10. März 2023 fand in der Aula des Realgymnasiums Schwaz die Regionalausscheidung des diesjährigen Jugendredewettbewerbs mit HTL-Beteiligung statt. Romana Schneeberger und David Zimmermann aus der Klasse 5AHWIM nahmen in den Kategorien „Klassische Rede“ bzw. „Spontanrede“ teil. Unsere Teilnehmer schlugen sich mehr als beachtlich und konnten ohne Weiteres mit der starken Konkurrenz aus den anderen Schulen des Bezirks mithalten. Romana Schneeberger hielt eine vielgelobte Rede zum Thema „Glaubt man noch an die Hoffnung?“ und konnte das Publikum zum Nachdenken anregen. David Zimmermann erreichte mit seiner Spontanrede zum Thema „(A)soziale Medien“ sogar den beachtlichen dritten Rang.

WIR GRATULIEREN DEN TEILNEHMENDEN RECHT HERZLICH!

 

Bildquelle: www.jugendportal.at/redewettbewerb

Tiroler Fußballmeisterschaft der Oberstufe

Am 03.03.2023 fanden die Tiroler Fußballmeisterschaften in der Halle für die Oberstufe statt. Auch eine Auswahl unserer Schule nahm daran teil und erreichte den beachtlichen 4. Platz von insgesamt 10 Mannschaften. Dabei gewann unser Team die Vorrunde überlegen und besiegte dabei sogar den späteren Sieger mit 1:0. Die HAK/HAS Schwaz nutzte den Heimvorteil und sicherte sich den Titel in einem spannenden Endspiel mit einem 2:1 Sieg gegen die HAK/HAS Innsbruck. Im kleinen Finale um Platz 3 verlor unsere Mannschaft gegen die HTL Innsbruck.

Der Einsatz und der Zusammenhalt unserer Auswahl war hervorragend und so dürfen wir schon gespannt sein auf das nächste Turnier.

Wintersportwoche

Wintersportwoche der  2. Jahrgänge vom 20.02. bis 24.02.2023

Nach drei Jahren coronabedingter Pause war die Skiwoche in Saalbach-Hinterglemm ein voller Erfolg.

Die Unterkunft war gemütlich und sauber, das Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Wir waren in einer Jugendherberge direkt an der Skipiste untergebracht, was sehr praktisch war.

Nach einem ausgiebigen Frühstück, starteten wir frühmorgens und machten uns auf den Weg zu den Pisten. Das Skigebiet war sehr gut ausgestattet und bot eine große Vielfalt an Pisten für alle Schwierigkeitsgrade. Es gab zahlreiche Lifte und auch die Wartezeiten waren nicht allzu lange.

Besonders beeindruckend waren die breiten Pisten. Diese waren am Vormittag in sehr gutem Zustand, verschlechterten sich aber leider auf den Nachmittag hin etwas, denn der Schnee wurde weicher und es entstanden einige Hügel. Doch dies tat der Freude keinen Abbruch und wir durften das Schifahren in vollen Zügen genießen.

Insgesamt war die Skiwoche in Hinterglemm ein unvergessliches Erlebnis. Wir haben uns gut erholt und hatten viel Spaß auf den Pisten und am Abend beim gemeinsamen Spielen. Wir können das Skigebiet auf alle Fälle weiterempfehlen und werden bestimmt wiederkommen.

(Der Bericht wurde erstellt von: Leah Crepaz, Emilia Hager, Eva Maria Mayer, Nevio Pockstaller)

WIR GRATULIEREN
ZUM BERUFSTITEL „OBERSCHULRAT“!

Wer sich als Oberschulrat bezeichnen darf, hat sich mit nachweisbar hervorragenden Leistungen im jeweiligen Fachgebiet qualifiziert.

Unser Fachoberlehrer Dipl.-Päd. Martin Brunner, BEd hat sich als herausragender Vertreter unseres Berufes und unserer Schule ausgezeichnet.

Das jahrzehntelange Wirken und die langjährige Tätigkeit als Werkstättenleiter wurden jetzt durch die Verleihung des Titels „Oberschulrat“ durch Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen geehrt.

Der Festakt mit Übergabe des Berufstitels fand am 29. November 2022 an der Bildungsdirektion Tirol mit Bildungslandesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Bildungsdirektor HR Dr. Paul Gappmaier sowie Leiter des Präsidialbereiches HR Dr. Reinhold Raffler feierlich statt.

FIRMENTAG 2023

Wie jedes Jahr fand auch heuer der Firmentag an der HTL Jenbach statt. Über 45 Firmen präsentierten sich und zeigten den interessierten Schülerinnen und Schüler den beruflichen Weg in allen Abteilungen, der auf sie wartet. Großartige Teilnahme und perfekte Organisation seitens der vielen Firmen und Partner sowie unseren Schülerinnen und Schüler mit den Lehrpersonen! Herzlichen Dank und bis 2024 – wir freuen uns schon sehr!

UNSERE SILVIA IN PENSION!
EINE ÄRA GEHT ZU ENDE…

Silvia Fitness war nicht nur 40 Jahre an der HTL Jenbach, sondern auch eine Perle! Gewissenhaft, freundlich, kompetent und absolut verlässlich! Unser Schulleiter Dr. Georg Strauss und unser ehemaliger Direktor Dr. Markus Hörhager ließen gemeinsam mit vielen Arbeitskollegen, Lehrpersonen und Gäste unsere Silvia hochleben. Sie hat in ihrer Dienstzeit mit über 4000 Schülerinnen und Schüler, 5 Direktoren bzw. Schulleiter, 5 Verwaltungsleiter und 4 Werkstättenleiter einen „Verschleiß“, den niemand mehr überbieten wird.

Alles Gute im Ruhestand und viel Gesundheit, nette Bergwanderungen und Ausflüge wünschen dir liebe Silvia die gesamte HTL Jenbach!

UNSERE 1.SCHNUPPERTAGE 2022 – EIN VOLLER ERFOLG 🙂

Unsere 1.Schnuppertage im Dezember waren ein voller Erfolg! Über 100 interessierte Jugendliche konnten sich an 3 Tagen von unserer Schule ein reales Bild machen. Alle 4 Zweige wurden von Schülerinnen und Schüler präsentiert. Danke an dieser Stelle! Nach einer kleinen Jause führten wiederum unsere Schülerinnen und Schüler die „Schnupperer“ durch diverse Werkstätten, Labors und Unterrichtsräume – tolle Tage mit viel Infos!
Bis zur Anmeldung dann ab dem 1.Ferientag im Semester 🙂

EXKURSION DER 4AHMBA ZUM TIROLER LANDTAG

Am Mittwoch, den 14.12.2022 kam die Klasse 4AHMBA einer Einladung des Tiroler Landtages in Innsbruck nach und konnte interessante Einblicke in den Ablauf einer Landtagssitzung bekommen. Nachdem die SchülerInnen einem rasanten Schlagabtausch zu den Themen „Jugendkriminalität“ und „Verkehrswende“ aus nächster Nähe lauschen konnten, bekamen sie selbst die Gelegenheit, den politischen Vertretern aller Fraktionen Fragen zu verschiedenen, teils brisanten Themen zu stellen. In einer äußerst interessanten und informativen Diskussionsrunde konnte man folglich einen guten Eindruck der politischen Arbeit im Landtag erlangen und zahlreiche positive Impressionen aus der Landeshauptstadt mitnehmen. Wir sagen: „SUPER WAR‘S!“

BESUCH DER KZ-GEDENKSTÄTTE DACHAU MIT DER 3AHGT/3AHWIM

Am 30. Nov. 2022 begaben wir uns auf eine geschichtliche Reise in das Jahre 1933.

Nach einer zweistündigen Busfahrt hatten wir dir Möglichkeit das Gelände zu erkunden und uns selbst einen Eindruck von der Anlage zu verschaffen. Im Anschluss konnten wir durch eine eindrucksvolle Dokumentation über das KZ-Dachau wesentliche Informationen aufnehmen, die später bei einer Führung nochmals nähergebracht wurden.

Dachau war ein Arbeitslager, indem das Leben sehr streng strukturiert war. Zwischen 1933 und 1945 waren in Dachau über 200.000 Menschen inhaftiert. Mindeste 32.000 von den registrierten Gefangenen kamen dabei ums Leben. Wobei die tatsächliche Zahl der Toten deutlich höher liegt.

Es war sehr gefühlsaufreibend und schockierend, zu sehen, wozu der Mensch fähig sein kann.

TIROL 2050 PARTNER SCHULE
– UNSERE HTL JENBACH

Tirol 2050 Partner Schule – die HTL Jenbach

Die HTL Jenbach ist seit 2016 Partnerschule der landesweiten Initiative TIROL 2050 energieautonom! Wir alle sind aufgerufen, mit Freude schlaue Lösungen für die Energiezukunft zu finden und somit uns und dem Klima Gutes zu tun.

Neben der laufenden Ausbildung im Unterricht und einer Vielzahl von Projekten nehmen unsere Schüler und Schülerinnen aktiv an der Gestaltung moderner Zukunftsstrategien teil!

PROJEKTSTART DIGIDAT – DIGITALE DATENANALYSE ZUR RAUMLUFTQUALITÄT MEETS BNE …MIT DABEI DIE HTL JENBACH 🙂

Das Thema Raumluftqualität in Schulen hat im Zuge der Corona-Pandemie deutlich an Brisanz gewonnen. In dem neuen Forschungsprojekt DIGIdat untersuchen Forschende der Universität Innsbruck, der Pädagogischen Hochschule Tirol, dem Verein komfortlüftung.at, der openSenseLab, sowie der Initiative Baukulturvermittlung gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrpersonen das Zusammenspiel zwischen Raumluftqualität, thermischen Komfort, Energieeffizienz und der Sensibilisierung für das Thema.

Mit dabei auch unsere Schule mit der Abteilung Energie- und Gebäudetechnik!

Das dreijährige Projekt wurde im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung am 19.9.2022 mit einer Motivationsrede von Dr. Heinz Fuchsig, Umweltreferent der österreichischen Ärztekammer, über die Wichtigkeit gesunder Raumluft gestartet. Die Raumluftqualitätssensoren werden in den folgenden Wochen in zehn Tiroler Schulen von den Schüler:innen programmiert und die Messungen gestartet.

Projektbeschreibung Download

KENNENLERNTAGE DER 1.KLASSEN
IM ACHENSEEGEBIET

Mit unseren Kennenlerntagen im Achenseegebiet (Achenkirch bzw. Rofangebirge) konnten wir die Grundweichen für ein gutes Lernklima stellen.

Alle Schüler und Schülerinnen unserer 1.Jahrgänge (1AHMBA, 1AHGT, 1AHIEM und 1BHMBT) wurden mit sozialen Übungen und Aktivitäten in der Natur in Kontakt zueinander gebracht und erarbeiteten an den beiden Tagen so allerlei gemeinsam.
Nett war’s 🙂

Danke an unsere motivierten Organisatoren und Jahrgangsvorstände Christian Kofler und Martin Kaschmann (Rofan Erfurter Hütte) sowie Manfred Huber und Manuel Fliri (Achenkirch Karlingerhof)!

Maturaball

Dankeschön an alle Besucher bei unserem Maturaball.
Danke an unsere Eltern, Freunde und natürlich der Schulleitung, Elternverein und den Jahrgangsvorstände und Lehrpersonen. 🙂

DELEGATION DER HTL JENBACH ABTEILUNG FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK BEI MEDIENPRÄSENTER GROSSVERANSTALTUNG DER BIOWÄRME TIROL IM HAUS DER BEGEGNUNG IN INNSBRUCK

Wie kann die Wärmewende in Tirol gelingen? Raus aus ÖL und Gas mit erneuerbaren Wärmenetzen?

Diesen Fragen und vielen anderen widmeten sich Vertreter und Vertreterinnen der wichtigsten Institutionen und Entscheidungsträger Tirols bei der Ausarbeitung eines konkreten „7-Punkte-Programms“ im Haus der Begegnung in Innsbruck. Stellvertretend für Schulen durfte im Schwerpunkt „Nachhaltigkeits- und Energiewirtschaftsausbildung“ eine Delegation der HTL Jenbach sowohl an der Diskussion als auch an der anschließenden Pressekonferenz teilnehmen. Einmal mehr wurde deutlich, wie qualitätsvoll und zukunftsträchtig dieser Ausbildungsschwerpunkt ist und welches Potential in unseren Absolventen und Absolventinnen steckt.

Im Bild Herr DI Andreas Moser (Koordinator der Biowärme Tirol) und Lehrer DI (FH) Andreas Trojer mit Sara und Benedict der Klasse 5AHGT 🙂

zur BIOWÄRME TIROL WEBSITE

REPAIR CAFE TIROL
AN UNSERER SCHULE

Repair Café Tirol an der HTL Jenbach

Defekte Elektrogeräte, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen,… vieles wandert auf den Müll.

Beim Repair Café Tirol am 01. Oktober 2022 unterstützten ehrenamtliche ExpertInnen und Lehrpersonen der HTL Jenbach bei der Reparatur von über 60(!) defekten Gebrauchsgegenständen.

Das köstliche Bufett von Foodsharing Jenbach und seinem freiwilligen Team sowie der Energieberatung Doppelplus auch ein herzliches Dankeschön!

Die Veranstaltung ist nach den Kriterien von Green Event Tirol zertifiziert.

Wir bedanken uns bei der Marktgemeinde Jenbach und Frau Angela Rainer von der sone freiwilligbörse in Jenbach als Organisatorin in Kooperation mit unserer Schule für die Veranstaltung – bis zum 2.Repair Café der Marktgemeinde Jenbach an der HTL Jenbach:
Samstag 29. April 2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr! 🙂

ERFOLGREICHE SOMMERSPORTWOCHE 2022/23

Die Sommerportwoche der HTL Jenbach ist immer ein Highlight!

Alle 4.Klassen konnten bei bestem Wetter am Faaker See die Sommersportwoche mit zahlreichen Sportarten erleben und genießen. Der soziale Aspekt und die Kameradschaft stellt hier wieder einen großen Meilenstein in der HTL- Jenbach- Laufbahn dar! 🙂

ZUSATZAUSBILDUNG DER ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK

Absolventen der Abteilung Energie- und Gebäudetechnik konnten ihre Zertifikate für die Zusatzausbildung zum „Energieberater“ und der Grundausbildung in „KNX-Automation“ in einem kleinen, feierlichen Rahmen entgegen nehmen.

Mit Herrn Direktor Dr. Georg Strauss und Herr DI (FH) Andreas Trojer war auch der Geschäftsführer von Energie Tirol Herr DI Bruno Oberhuber zur Auszeichnung an unserer Schule.

S-6.1b COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der technisch, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:

Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.