Die Abteilung Maschinenbau ist die größte Abteilung an unserer Schule, darin spiegelt sich auch die gerade in der Region sehr große Nachfrage nach unseren Absolventinnen und Absolventen aus der Wirtschaft.
Die Fülle an attraktiven Berufsfeldern ist ein weiterer Pluspunkt, der so viele Schülerinnen und Schüler diese Abteilung wählen lässt. Ob Landmaschinentechnik, Fahrzeugbau, Pharmazeutische Industrie, Förder- und Transporttechnik in diesen und vielen weiteren Bereichen übernehmen unsere Absolventinnen und Absolventen verantwortliche Aufgaben.
Technik begreifen, Zusammenhänge verstehen und Wissen anwenden
Diesem Prinzip folgend legen wir großen Wert auf die praktische Ausbildung in den Werkstätten und Laboren. Kombiniert mit dem Wissen aus den fachtheoretischen Gegenständen ergibt sich ein unschlagbares Handlungswissen, das von Industrie und Gewerbe stark nachgefragt wird.
Bewährte Technikgrundlagen erweitert um modernste digitale Kompetenzen –
Das ist die Maschinenbauausbildung an der HTL Jenbach
Einstieg mit 14 – Entscheidung mit 16
Um unseren Schülerinnen und Schülern die Entscheidung, welchen Ausbildungsschwerpunkt sie wählen, zu erleichtern, erfolgt in den ersten beiden Schuljahren eine vielfältige Grundausbildung auf Basis derer die Jugendlichen einen der beiden Schwerpunkte wählen. Die Methode „Einstieg mit 14 – Entscheidung mit 16“ hat sich sehr bewährt und hilft den Schülerinnen und Schülern sich ihren Interessen entsprechend zu entscheiden.
Zur Wahl stehen die Ausbildungsschwerpunkte:
Wie funktionieren Maschinen?
Wie sind die Abläufe in Produktionsanlagen auszulegen, damit hervorragende Produkte entstehen?
Deine Ausbildung beschäftigt sich intensiv mit allen Bereichen der Digitalen Prozesskette.
Beginnend bei einer fundierten Ausbildung in 3D CAD Konstruktion über Visualisierung und Simulation bis zu 3D gedruckten Bauteilen lernst du die moderne Berufswelt kennen. Auf modernen CNC – CAD/CAM Systemen programmierst du die Fertigung deiner eigenen Werkstücke. Die Qualität der Produkte überprüfst du mit einem hochmodernen 3D Laserscan – System.
Wie steuere ich Maschinen damit meine Leistungsziele erreicht werden?
Wie können Abläufe automatisiert werden.
Wie unterstützen kollaborative Roboter den Fertigungsprozess optimal?
Zusätzlich zu einer umfangreichen 3D CAD Konstruktionsausbildung lernst du in Theorie und Praxis die Steuerung und Regelung von automatisierten Systemen. Du verbindest Sensoren und Aktoren zu funktionierenden Einheiten. Schreibst eigene Programme und überprüfst deinen Code an praktischen Anwendungen.
An unterschiedlichen Robotertypen erlebst du die Anwendung von modernen Handhabungssystemen.
Maschinen- und Anlagentechnik
Automatisierungstechnik – Mechatronik
Ein Absolvent des Maschinenbaus hat die Möglichkeit gegeben in sämtlichen Bereichen des Gewerbes und der Industrie zu arbeiten.
Einige Beispiele:
Die abschließende Diplomarbeit im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung findet in enger Zusammenarbeit mit Gewerbe- und Industriebetrieben statt. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind dadurch optimal auf einen problemlosen Einstieg in die Berufswelt vorbereitet.
HTL Jenbach
HTL Jenbach
Diplomanden: Meixner Florian, Szczupak Jakub
Diplomanden: Leonhard Sint, Simon Weber, David Hechenblaikner
Diplomanden: Aleksandar Vukelic, Matthias Sappl
Diplomanden: Geisler, Kerschdorfer
Diplomanden: Tobias Seilinger, Daniel Schlögl
Diplomanden: Gschwentner Daniel, Narr Raphael
Diplomanden: Diego Lugauer, Florian Pölzl
Diplomanden: Alexander Madersbacher, Andrej Radulović
Diplomanden: Holzer Andreas, Unterer Lukas
Diplomanden: Milchrahm Luca, Rinnergschwentner Fabian
Diplomanden: Pfurtscheller Alexander, Nunner Thomas
Diplomanden: Alex Dorrnauer
Diplomanden: Wieser Elia, Zwicknagl Peter
Diplomanden: Schmiedel Florian, Kohler Kevin
Diplomanden: Angelo Widhoelzl
Diplomanden: Feiersinger Raffael, Zaglacher Elias
Diplomanden: Andreas Margreiter, Clemens Steinbacher-Rattin
HTL-Jenbach
Schalserstraße 43
A-6200 Jenbach
Österreich
Tel: +43 5244 62731
Fax: +43 5244 62731 35
HTL-Jenbach
Schalserstraße 43 · A-6200 Jenbach · Österreich
Tel: +43 5244 62731 · Fax: +43 5244 62731 35