Um eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können, braucht es Know-how und interdisziplinäres Denken. Die perfekte Ausbildung dafür bietet dir die HTL Jenbach in der Abteilung für Energie- und Gebäudetechnik! Als Partner der Initiative „TIROL 2050 energieautonom“ bilden wir motivierte Menschen aus, die die Themen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Klimaschutz in konkrete Maßnahmen umsetzen können.
Hervorragende Karrieremöglichkeiten und spannende Aufgaben in planenden, ausführenden und beratenden nationalen sowie internationalen Unternehmen warten auf unsere Absolventinnen und Absolventen.
Du erhältst ein fundiertes Verständnis vom Aufbau und der Funktion von energie- und gebäudetechnischen Anlagen sowie eine integrale Planungskompetenz auf Basis einer technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesamtbetrachtung.
Unsere Ausbildungsschwerpunkte: Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Kältetechnik, Wasser- und Wellnesstechnologien, Elektro-, Regelungs- und Leittechnik, Energie- und Projektmanagement sowie Planung und Projektierung, bereiten dich für die vielfältigen Tätigkeiten in der Zukunftsbranche Energie- und Gebäudetechnik vor.
Oben drauf gibt’s noch die Ausbildung zum zertifizierten Energieberater (A-Kurs) und Programmierer-Skills für die Loxone sowie KNX Gebäudeautomationssoftware.
Abgerundet wird die Ausbildung durch breites betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how, das zu Anrechnungen bei der Unternehmerprüfung führt.
BIM – kurz für Building Information Modeling – ist die moderne Antwort der Bauwirtschaft auf die Digitalisierungsentwicklung
Im Herbst des Schuljahres 2021/22 hatten unsere 32 Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Jahrgänge, im AUSBILDUNGSZWEIG ENERGIE- und GEBÄUDETECHNIK, die Möglichkeit tiefe Einblicke in die praktische Umsetzung dieser revolutionären und komplexen Arbeitsweise zu erlangen.
In einer kurzweiligen Präsentation erläuterten Philipp Weissenhofer und Philipp Zimmermann vom Planungsbüro ATP in Innsbruck, wie ihre tägliche Arbeit mit BIM die digitale Planung, mit allen architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Bauwerksdaten, beschleunigt und gleichzeitig örtlich und zeitlich unabhängiger macht.
BIM bedeutet Gebäudedatenmodellierung. Damit entsteht ein digitaler Zwilling des Bauvorhabens bereits vor dessen Realisierung.
Wir danken den vortragenden Spezialisten und der Firma ATP für die Präsentation, die umfangreichen Informationen und die anschaulichen Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt unserer Absolventen.
Kompetenzen im Mittelpunkt
Der neu Lehrplan wurde auf Grundlage eines Kompetenzmodells erarbeitet. Darin wurde definiert, welche Kompetenzen in Bezug auf die Gebäudetechnik die Schülerinnen und Schüler in den 5 Jahren ihrer Ausbildung erwerben müssen.
Zwei Stränge sind es, die berücksichtigt werden:
zum einen die theoretischen Lerninhalte, zum anderen die praktische Handlungen.
• Die Lernenden müssen Informationen selbstständig verarbeiten
• und sie müssen Probleme eigenständig lösen
Damit lernen Sie, was auch in ihrem zukünftigen Berufsumfeld verlangt werden wird.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Ausbildungszweiges können:
Mit dem erworbenen Wissen kannst du in der Konzeption, Planung, Ausschreibung, Errichtung, Bauüberwachung und im Betrieb von Objekten deine Ausbildung anwenden und deine Kompetenzen erweitern.
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, eigenverantwortlich in der Planung, in der Erstellung von Ausschreibungen sowie in der Realisierung von kompletten gebäudetechnischen Anlagen tätig zu werden.
Die Aufgabengebiete reichen von Sport-, Freizeit- und Wellnessanlagen über Wohngebäude bis hin zu komplexen Industrieanlagen und kommunalen Netzwerken. Die Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen aber auch auf die Abwicklung von Bewilligungsverfahren, die Tätigkeiten in der Bauleitung sowie Aufgaben im Energy-Engineering und Projektmanagement vor. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Geräteherstellern, Architekten, Bauherren und Gebietskörperschaften werden die Voraussetzungen entwickelt, um in einer integralen Gesamtplanung energieeffiziente, nachhaltige Systeme zu realisieren.
Eine abschließende Diplomarbeit im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung, die meistens in Zusammenarbeit mit der Industrie erstellt wird, bereitet den Absolventen intensiv auf seinen zukünftigen Beruf vor und bietet bessere Jobchancen für einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.
HTL Jenbach
HTL Jenbach
AUFBAULEHRGANG / KOLLEG
Damit wir die globalen Herausforderungen bewältigen können, müssen wir lokal handeln. Aber wie? Wie können wir unabhängig von fossilen Energieträgern werden? Wie Wärme und Kälte, intelligent, zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen? Wie Gebäude ausstatten, damit effektiv Ressourcen geschont werden? Wie können wir zusammen leben, arbeiten und mobil sein?
Um eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können, braucht es Know-how und interdisziplinäres Denken. Die perfekte Ausbildung dafür bietet dir die HTL Jenbach in der Abteilung für Energie- und Gebäudetechnik!
Als Partner der Initiative „TIROL 2050 energieautonom“ bilden wir motivierte Menschen aus, die die Themen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Klimaschutz in konkrete Maßnahmen umsetzen können.
6 Semester + Diplomarbeit
Planung und Projektierung von Gebäudetechnik Anlagen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, eigenverantwortlich in der Planung, in der Erstellung von Ausschreibungen sowie in der Realisierung von kompletten gebäudetechnischen Anlagen tätig zu werden. Die Aufgabengebiete reichen von Sport-, Freizeit- und Wellnessanlagen über Wohngebäude bis hin zu komplexen Industrieanlagen und kommunalen Netzwerken. Die Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen aber auch auf die Abwicklung von Bewilligungsverfahren, die Tätigkeiten in der Bauleitung sowie Aufgaben im Facility- und Projektmanagement vor. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Geräteherstellern, Architekten, Bauherren und Gebietskörperschaften werden die Voraussetzungen entwickelt, um in einer integralen Gesamtplanung energieeffiziente, nachhaltige Systeme zu realisieren.
Nach der abgeschlossenen Sekundarstufe (Lehrabschlussprüfung, Meisterprüfung, Werkmeisterschule, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung,...) kann durch diese tertiäre Ausbildung die Qualifikation erweitert werden. Der 6-semestrige Aufbaulehrgang / Kolleg für Energie- und Gebäudetechnik ist nach dem Abschluss gleichwertig zur HTL Tagesschule. Als Basis ist häufig ein Vorbereitungslehrgang zu absolvieren, welcher aber an anderen Ausbildungstätten wie BFI oder WIFI gemacht werden muss. Durch Modularisierung kann bereits erworbenes oder in Zeugnissen bestätigtes Wissen angerechnet werden, wodurch sich individuelle Stundentafeln ergeben und ein Wiederholen ganzer Semester oder Jahrgänge entfällt.
Diese Ausbildungsform wird berufsbegleitend mit Unterrichtseinheiten am Freitag und Samstag angeboten und wendet sich im Besonderen an Personen mit Lehrabschluss und Meisterprüfung sowie mit Matura. Je nach Vorbildung (HTL, Gymnasium oder Meisterprüfung) ist die Anrechnung einzelner Unterrichtsgegenstände in den jeweiligen Semestern möglich.
Mit dem erworbenen Wissen kannst du in der Konzeption, Planung, Ausschreibung, Errichtung, Bauüberwachung und im Betrieb von Objekten deine Ausbildung anwenden und deine Kompetenzen erweitern.
Abgeschlossenen Sekundarstufe (Lehrabschlussprüfung, Meisterprüfung, Werkmeisterschule, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung usw.)
Der Abschluss erfolgt mit einer Diplomprüfung, durch die man zahlreiche Berufsberechtigungen erlangt. Ein Jahr davor ist die Reifeprüfung (in der Allgemeinbildung) abzulegen. Dieser Abschluss ist höherwertig und somit als Berufsreifeprüfung anrechenbar. Mit einer weiteren Prüfung aus dem Fachbereich liegt bereits zu diesem Zeitpunkt die Studienberechtigung vor.
Hier können Sie sich wichtige Dokumente für das Kolleg herunterladen.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an den Abteilungsvorstand.
Tel. 05244 62731-26
Postanschrift:
HTL Jenbach
z.Hd. DI Johann Ortner
Schalserstraße 43 · AT-6200 Jenbach
E-Mail:
Diplomanden: Prasky, Reremoser, Thaler Sarah
Diplomand: Kern
Diplomanden: Dabernig, Niederhauser
Diplomanden: Thaler
Diplomanden: Markovic, Brandstetter
Diplomanden: Ballhausen, Pokerschnig, Zaggl
Diplomanden: Glück, Wartelsteiner
Diplomanden: Vorhofer, Wendelin
Diplomand: Lukas Moser
Diplomanden: Gugler Oliver Georg, Wurzrainer Stefan
Diplomanden: Aigner Manuel, Kirchmair Thomas, Stadler Lucas
Diplomanden: Arnold Simon, Steiner Andreas
Diplomanden: Elena Pedrolini, Andreas Papp
Diplomanden: Kaan Güngör, Simon Widauer, Mario Zecic
Diplomande: Baumann Maximilian, Fankhauser Julian
HTL-Jenbach
Schalserstraße 43
A-6200 Jenbach
Österreich
Tel: +43 5244 62731
Fax: +43 5244 62731 35
HTL-Jenbach
Schalserstraße 43 · A-6200 Jenbach · Österreich
Tel: +43 5244 62731 · Fax: +43 5244 62731 35