Eine Schule - Viele Möglich­keiten
Top-Berufs­möglich­keiten - Interes­sante Berufs­felder
HTL-Absol­venten sind gefragte Spezialisten
in der berufswelt
#wirsindhtl­jenbach
Umfang­reiche Fähigkeiten erlernen
Previous slide
Next slide

Das Neueste von HTL Jenbach

Suche

News Titel

Datum

Wähle Monat

Kinder – und Jugendanwaltschaft Tirol bei uns

Ein Vortrag der besonderen Art und eine wichtige Prävention für alle unseren 1.Klassen durch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol. Frau Mag.a jur. Valentina Sassmann informierte über das Tiroler Jugendgesetz (Altersgrenzen und rechtliche Konsequenzen),
Mobbing und Cybermobbing
sowie über Missbrauch und falschem Umgang mit Socialmedia.
Unseren Jugendlichen wurden mit Fallbeispielen Themen wie
Körperverletzung, Drogenmissbrauch & Nacktfotos im Netz… erklärt und die strafrechtlichen Folgen aufgezeigt.

Herzlichen Dank seitens der Schulleitung Dr.Georg Strauss an die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol und an Frau Valentina Sassmann!

s`Wendeschneidblatt Nr. 3 ist da

Heute war es wieder so weit: Nach wochenlanger Recherchearbeit, intensiven Schreibprozessen und einer herausfordernden Layoutgestaltung konnten wir heute mit dem Verkauf der druckfrischen 3. Ausgabe unserer Schülerzeitung „s’Wendeschneidblatt“ starten. Spannende Hintergrundberichte rund um unsere Schule – von Exkursionen über Tage der offenen Tür bis hin zu Parkplatzdiskussionen – und vieles mehr warten darauf, gelesen zu werden.

In unserer Titelstory „Regeln auf dem Prüfstand“ hinterfragen wir die Sinnhaftigkeit mancher Regeln.

Die Redaktion bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern schon jetzt!

Die HTL Jenbach bedankt sich herzlich bei unserem engagierten Redaktionsteam!

PV-Technologie an der HTL Jenbach – Synergie zwischen Theorie und Praxis

27m2 für den Unterricht, 140 kWpeak für die Schule! Das Thema „Stromproduktion am Puls der Zeit“ findet an der HTL Jenbach nicht nur im Unterricht statt, sondern erfolgt auch seit Herbst dieses Jahres am Dach des Schulgebäudes.
Als Leitung einer Schwerpunktschule für Erneuerbare Energietechnologien zeigt man sich besonders stolz, weil auch die schuleigene Energieerzeugung durch Biomasse, Wärmepumpen, Solarthermie und seit kurzem auch durch eine PV-Anlage erfolgt.
Mit Fokus auf didaktisches Knowhow konnte mit dem Tiroler Unternehmen ATB-Becker Photovoltaik GmbH ein Spezialist im Bereich Planung-Forschung-Ausbildung als Partner gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen designte das Unternehmen eine 3×9 Meter große Modellwand, an der der gesamte logische Aufbau einer Photovoltaikanlage an realen Bauteilen im Freien und im Gebäude verstanden werden kann.

Im Zuge der offiziellen Übergabe für die Verwendung im Labor und fachpraktischen Unterricht bedankt sich Direktor Dr. Georg Strauss vielmals bei Thomas Triendl (ATB-Becker) für die großzügige Unterstützung.

Orange the World

Orange the World vom 25.11. bis 10.12. 2024 auch an der HTL JENBACH!

Weltweit erstrahlen anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ in der Zeit von 25. November bis 10. Dezember Gebäude in oranger Farbe als sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt.

2015 lancierte UN Women die Kampagne „Orange The World“, die im Rahmen der UNiTE-Kampagne stattfindet.

Modernste Schweißtechnik von FRONIUS

Ab heute stehen der HTL Jenbach modernste Schweißgeräte der Firma FRONIUS zur Ausbildung zur Verfügung.
Dank der Firma FRONIUS können wir jetzt wieder eine wichtige Werkstätte als hochmodern und absolut zeitgemäß bezeichnen! Fronius ist nicht nur Anbieter von hochqualitativen Schweißsystemen und Schweißlösungen, sondern unterstützt seine Kundinnen und Kunden auch bei der Ausbildung der nächsten Generation von Schweißtechniker.
Vielen Dank seitens der Schulleitung an Herrn Stefan Kranewitter, FRONIUS Innsbruck und an unseren Werkstättenleiter Manfred Kruckenhauser für die Organisation und Abwicklung. Wir freuen uns sehr!

TAGE DER OFFENEN TÜR – EIN VOLLER ERFOLG

Beide Tage der offenen Tür waren sehr gut besucht!
Viele interessierte Eltern und auch ehemalige Absolventen (sogar eine Maturaklasse, welche 25 Jahre feiert!), mit ihren Jugendlichen waren erstaunt, was unsere Schule alles zu bieten hat. Alle Abteilungen zeigten, was möglich wäre und das in einer sehr professionellen aber ehrlichen Weise – eine Schule mit vielen Möglichkeiten!
Vielen Dank seitens der Schulleitung für die vielen helfenden Hände – besonders den Schülerinnen und Schüler, welchen den Erfolg mitgestaltet haben.

Weiter gehts mit unseren Schnuppertagen:


Dienstag 10. Dezember,
Mittwoch 11. Dezember,
Donnerstag 12. Dezember 2024

(09:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Anmeldung über das Sekretariat:

05244 62731

HTL Zero Emission Challenge 2024 in Weiz

Am 23. und 24. Oktober 2024 durften Franz Kettner, Felix Knapp, Andreas Wenschur und Benjamin Folkers aus der Klasse 5AHMBA, Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik, an der HTL Weiz ihre Projekte vorstellen.

Die Projekte beinhalteten Konstruktion, Berechnung, Programmierung, Präsentation und den Bau der Motoren sowie der Steuerungen.

Das Team „Halbach-Motor“ von Franz Kettner und Felix Knapp erreichte den ausgezeichneten 2. Platz.

Das zweite Projektteam „DC-Motorsteuerung“ von Andreas Wenschur und Benjamin Folkers konnte den exzellenten 3. Platz erreichen.

Die Projekte wurden während der 4. Klasse unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Manfred Huber ausgearbeitet, der die Schüler auch nach Weiz begleitete und die Reise organisierte.

Im Rahmen der Preisverleihung an der HTL Weiz wurden Herr Dipl.-Ing. Manfred Huber und die vier Schüler von Professoren der TU Graz für den nächsten Tag zu einem gemeinsamen Essen und einer privaten Führung in der TU Graz eingeladen, um die dortigen Studienmöglichkeiten näher zu bringen. 

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Dir. Dr. Georg Strauss für die Möglichkeit der Teilnahme.

Neuer Imagefolder! „THE GREEN BOOK“

Wir haben es geschafft! Nach unserem Fräsbook-Folder beginnt eine neue Dimension:
„THE GREEN BOOK“
Übersichtliche Informationen und Details der Schwerpunkte sowie der soziale Aspekt unserer Schule wird hier gut lesbar aufbereitet.
Vielen Dank an die vielen Helfer und Ideenträger von unserer Schule und dem Grafikbüro Kurz aus Jenbach mit Christian!

Neuen Imagefolder hier downloaden

DECA Award für Energieeffizienz ergeht an die HTL Jenbach

Beim 5. Österreichischen Energieeffizienzkongress im Hilton Park in Wien https://www.deca.at/effizienz-kongress wurde ein Diplomarbeitsteam unserer Abteilung für Energie- und Gebäudetechnik mit dem DECA-Award für zukunftsweisende Projekte ausgezeichnet.  

Mit großem Engagement und Interesse arbeiteten die drei Maturanten an ihrem Diplomarbeitsprojekt, in dem es sich um die Sanierung einer Energiezentrale im Klinikum Innsbruck handelt. Neben der komplexen Anwendung der digitalen 3D-Planung mit Punktwolkenmethode wurde der Fokus auf Energieeinsparung und Einsatz von zukunftsweisender Solarenergienutzung für Strom- und Wärmeerzeugung gelegt. 

Dementsprechende Wertschätzung erhielt ihre Arbeit durch die Vergabe des DECA-Awards, der ihnen im Beisein hochrangiger Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik feierlich überreicht wurde. Für Manuel Geisler, Florian Seier und Felix Stern somit ein besonders guter Start ins Berufsleben oder in eine weiterführende Ausbildung.

Repair Café Tirol an der HTL Jenbach

Defekte Elektrogeräte, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen,… vieles wandert auf den Müll.

Beim Repair Café Tirol am 19. Oktober 2024 unterstützten ehrenamtliche ExpertInnen, zwei Schüler und eine Schülerin sowie Lehrpersonen der HTL Jenbach bei der Reparatur von zahlreichen defekten Gebrauchsgegenständen.
Das köstliche Bufett von Foodsharing Jenbach und dem Team der ATM Smoothie-Tour auch ein herzliches Dankeschön! Ein Höhepunkt neben der lachenden Gesichter der Besucher wegen der  reparierten Gegenständen, war durch die Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM) – sie tourten mit dem Smoothie-Bike zu uns in die HTL!

Auch für das Rahmenprogramm durch den Verein für Pilzkunde Tirol/Jenbach und der Markt- und Schulbücherei jen.buch ein Dankeschön!

Die Veranstaltung ist nach den Kriterien von Green Event Tirol zertifiziert.
Wir bedanken uns bei der Marktgemeinde Jenbach und Frau Angela Rainer von der sone freiwilligbörse in Jenbach als Organisatorin in Kooperation mit unserer Schule für die Veranstaltung – bis Herbst 2025!

Jenbach gegen Gewalt

Gewalt hat viele Gesichter und ist in allen Gesellschaftsschichten sowie in den verschiedensten Bereichen zu finden: in der Familie, in Partnerschaften, in der Arbeit, in den Schulen, in der Nachbarschaft, im Netz, im öffentlichen Raum. Vor allem Gewalt gegen Frauen und Gewalt in der Familie sind ein weitreichendes Problem in unserer Gesellschaft.
Für die Marktgemeinde Jenbach ist es ein großes Anliegen, die Bürger*innen in unserer Gemeinde zu diesem Thema zu sensibilisieren, aufzuklären, mögliche Hilfestellungen aufzuzeigen und NICHT den Weg des „Wegsehens“ zu wählen. Der Sozialstammtisch Jenbach organisierte zu diesem Anlass am 4. Oktober 2024 um 19:00 Uhr einen Abend unter dem Motto: „Jenbach GEGEN Gewalt“ mit unterschiedlichen Impulsvorträgen und der Möglichkeit zur Diskussion. Wir – die HTL JENBACH – waren natürlich mit dabei. Danke an die Filmdarsteller der 2AHGT bzw. 5BHMBT 🙂 und der Marktgemeinde Jenbach für die Einladung!

Kennenlerntage der ersten Klassen

Am Montag und Dienstag (16.+17.9.2024) absolvierten die ersten Klassen unserer HTL die schon traditionellen „Kennenlerntage“. Die drei Maschinenbauklassen der Jahrgangsvorstände Johann Hutter, Michael Payr und Christian Sandbichler verbrachten den ersten Tag in Achenkirch im „Karlingerhof“, wo man auf Tuchfühlung gehen und dem schlechten Wetter trotzen konnte. Am zweiten Tag ging es ins „Atoll“ nach Maurach.  Die Klasse 1AHGT von Jahrgangsvorstand Andreas Trojer konnte sich bei tiefwinterlichen Bedingungen auf der „Erfurter Hütte“ am Rofan besser kennenlernen. Die von Jahrgangsvorstand Daniel Waldner geführte Wirtschaftsklasse 1AHIEM verbrachte den zweitägigen Klassenausflug im Bildungshaus St. Michael am Brenner und konnte bei spielerischen Aktivitäten die Gemeinschaft ein erstes Mal stärken.
Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren, den Begleitlehrpersonen und den Unterkunftsgebern, die dieses großartige Miteinander ermöglicht haben!

Tiefe Trauer um Maximilian Bucher

Erst im Juni dieses Jahres maturierte Maximilian bravourös an unserer Schule, feierte das auch ausgiebig bei der gemeinsamen Maturareise in Kroatien und hätte jetzt den Start ins Berufsleben vor sich.
Neben seinen hervorragenden sportlichen und schulischen Leistungen zeichneten Maximilian vor allem seine außergewöhnlich positiven Charaktereigenschaften aus, die ihn zu einem sehr sympathischen und verlässlichen Mitschüler in der Klassengemeinschaft der 5AHGT machten.

Am Freitag den 9. August 2024 wachte Maximilian am Morgen nicht mehr auf, sein Herz hörte viel zu früh auf zu schlagen! Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Eltern und der Trauerfamilie.

hier die Parte von Max

4AHGT bei GEBERIT und HOVAL

Am 24.06.2024 besichtigte die 4aHGT die Firmen GEBERIT in der Schweiz und HOVAL in Lichtenstein.

Bei GEBERIT konnte die Firma und Produktion mittels zahlreichen Spritzgussmaschinen, das Forschungslabor für Akustik und Brandschutz sowie die zukunftsweisende Vernetzung von Sanitärapparaten und ein Teststand mit mehreren Sanitäranlagen besichtigt werden.
Vielen Dank an Herrn Clemens Janicki und der Fa.GEBERIT für den informativen und gelungenen Tag, die ausgezeichnete Verpflegung sowie die fachliche Begleitung!

Am folgenden Tag ging es nach Vaduz zur Fa. HOVAL mit der Besichtigung der Produktion von Heizkesseln und Wärmetaucher, Wärmepumpen mit einem speziellen kugelsicheren Prüfstand bezüglich Sicherheit!
Empfangen wurden wir mit einer Firmenpräsentation mit angeregten Diskussionen über die Heizungs- und Lüftungstechnik. Interessant ist auch, dass HOVAL zahlreiche Produktionen in vielen Ländern weltweit verteilt hat, sowie auch die zahlreichen Referenzprojekte (Tower Bridge in London, der Burj Khalifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten).
Danke an die Fa.HOVAL mit Herr Georg Eberharter (Key Account Manager bei HOVAL und Absolvent der HTL-Jenbach!)!

SMOOTHIE-BIKE 🙂

„ERST IN DIE PEDALE TRETEN, DANN GENIESSEN“
Unsere HTL-Smoothie-Bike bringt Spaß, Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit zusammen!
Ein Schulprojekt von Schüler und Lehrpersonen mit starkem Echo!

Am 4.Juli 2024 durften wir unser Projektergebnis Herrn Landeshauptmann Anton Mattle vorführen und natürlich tritt LH Mattle ebenso fleißig in die Pedale!
Oft in Vergessenheit geratenes Obst und Gemüse wegwerfen – NEIN! Bei Smoothies spielt es keine Rolle, ob eine Banane schon braun oder ein Salat etwas welk geworden ist. Daher sind Smoothies ein guter Weg, um Reste zu verwerten und weniger Lebensmittel wegzuwerfen.

Ein Umweltbeitrag unserer Schule und ein maschinenbauliches sowie soziales Projekt der 4AHMBA!

Sporttag

Am 02.07.2024 fand an der HTL Jenbach der traditionelle Sporttag statt.
DieTeilnehmer:innen erbrachten dabei wiederum hervorragende Leistungen. Auch ein
Lehrer:innen-Team war in jeder Sportart vertreten und gab sein Bestes. Trotz des
großen Einsatzes aller Beteiligten verliefen die Bewerbe fair und verletzungsfrei.
Auch heuer gab es insgesamt 8 Bewerbe, wobei die besten 5 Ergebnisse in die
Gesamtwertung kamen. Die sportlichste Klasse in diesem Schuljahr ist die
3AHMBA mit 74 Punkten. Den zweiten Platz belegte die 4BHMBT mit 72 Punkten
vor der 3 AHGT mit 64 Punkten.

4AHGT goes SIKO

„K“ wie „kreativ“ lautet das Motto der Fa. SIKO in Jenbach!
Seit 1980 beschäftigt sich die Fa. SIKO mit erneuerbaren Energiesystemen. Waren es zu Beginn vorwiegend Wärmepumpenanlagen, so kamen durch mehrere Ausbaustufen des Unternehmens die Eigenproduktion von Solarthermie Kollektoren, die Innovation der Naturkraftheizung und natürlich die Planung, Installation und Inbetriebnahme von PV-Anlagen dazu.
Jetzt gibt es sogar eine Golf-Indoor-Anlage, die Hapymio-Fotobox und viele gute Ideen, die Spaß machen….
 
Vielen Dank für die informative und lustige Exkursion!

„Computeria“ in Jenbach

„Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung im schon bald vergangenem Schuljahr bei uns in der Computeria.
Alle von euch vermittelten Schüler:innen zeigen hohe soziale Kompetenzen und sind immer ein wahrer Gewinn für unser Senior:innen!“

…lobte die Sone Freiwilligenbörse, welche die Veranstaltung im Namen der Markgemeinde Jenbach, ausrichtet!

Wir als HTL Jenbach finden auch, dass unsere Schüler und Schülerinnen das immer sehr fleißig und perfekt machen! Unsere Stärke als kleine Schule ist auch die Sozialkompetenz und die Flexibilität. 🙂 Herzlichen Dank an Angela Rainer für die Fotos!

Danke nochmals und weiter so…!

WEISSE FAHNE 🙂

Es weht die weiße Fahne an unserer Schule!

Die 27 Schüler und Schülerinnen der Abteilung Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau haben alle die Reife- und Diplomprüfung bestanden.

Herzliche Gratulation!

Maturafeier 2023/24

Eine großartige und sehr freudige Veranstaltung war wieder unsere Maturafeier!

Über 80 Maturanten wurden „entlassen“ und gefeiert. 🙂

Besonders nett ist es immer, dass viele Eltern, Verwandte und Freunde bei dieser Feier da sind! Viele Erinnerungen der letzten Schuljahre wurden untereinander erzählt und ausgetauscht – so wurde gefeiert und gelacht.

Ein großer Dank an den aktiven Elternverein der HTL Jenbach, unter Obmann Mag. (FH) Ing. Andreas Eberharter mit seinem Team, welcher diese Veranstaltung erst ermöglicht – DANKE!

Ein herzliches Dankeschön an unsere Jahrgangsvorstände, die unsere Maturanten 5 Jahre mit viel Einsatz und Freude begleitet und betreut haben (5AHGT mit DI (FH) Andreas TROJER, 5AHWIM mit DI Günther MARKL, 5AHMBA mit Mag. Dr. phil. Johann HUTTER und 5BHMBT mit Mag. Michael PAYR)!

25-jähriges Maturajubiläum des Jahrganges 1999

Anlässlich des 25-jährigen Maturajubiläums des Jahrganges 1999 der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen fuhren wir nach Bozen, um dort in aller Ruhe einfach zu plaudern, lachen, spielen und vor allem viel Spaß zu haben.
Jenny, Alex und Hannes luden zu dieser 2-tätigen Reise ein, der 12 ehemalige Schüler und ich als Klassenvorstand gerne folgten.
Nach 2 Maturareisen nach Ibiza gleich nach der Matura und 3 Jahre danach, einem Streif – Wochenende in Kitzbühel und vielen weiteren Klassentreffen war es nun schon die vierte mehrtätige Veranstaltung dieser Klasse. Diese stellt eine besondere Mischung aus tollen und sehr verschiedenen Persönlichkeiten dar, die sich trotzdem oder gerade deshalb ausgezeichnet verstehen. Bei in diesem Frühjahr ausnahmsweise schönem Wetter genossen wir die Stadt Bozen, die Umgebung (Ritten) und das gute Südtiroler Essen. Es wurden Erlebnisse ausgetauscht, über „Frisuren“ diskutiert 😊 und man erinnerte sich an viel Gemeinsames. Neben weiteren zwischenzeitlichen Treffen freuen wir uns vor allem schon auf das 30- jährige Jubiläum, welches wir auch wieder ganz besonders feiern wollen.

Im Namen der Schüler – Paul Wunderer

Fußball-Landesmeisterschaft für die Oberstufe

Am 08.05.2024 nahm eine Auswahl unserer Schule an derFußball-Landesmeisterschaft für die Oberstufe teil. Wiederum glänzte unsere Mannschaft durch hohe Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt und Spielwitz. Leider verlor unser Team die ersten beiden Spiele in der Vorrunde, wobei wir vor allem im zweiten Spiel auch unsere Chancen auf einen Sieg hatten. Die weiteren Spiele gewann unsere Auswahl dann souverän und belegte somit Platz drei in der Vorrunde bei dem sehr stark besetzten Turnier. Der Einzug ins Halbfinale wurde somit nur knapp verpasst. Als Sieger des Turniers ging das BRG Innsbruck West hervor.

Londonwoche der 3.Klassen

Vom 22. bis zum 26. April 2024 fand die Sprachwoche der diesjährigen 3. Klassen statt. Anders als bei anderen Jahrgängen zuvor reisten diesmal alle 4 Klassen gemeinsam, Ziel der Reise: London.
Am ersten Tag stand – neben der Ankunft im Safestay – das London Eye auf dem Programm. Dies bietet eine gute Übersicht von der Stadt und von so manchen Besichtigungspunkten der folgenden Tage. Um kurz vor Mitternacht wurden die Schüler und Lehrer von einem fälschlicherweise ausgelösten Feueralarm geweckt. Nach dieser unruhigen Nacht ging es am nächsten Tag weiter mit der Besichtigung des Tower of London und London Dungeon. Zu späterer Stunde besuchten manche Schüler inklusive Lehrpersonen ein Musical ihrer Wahl. Der Mittwoch bescherte einen Tagesausflug nach Brighton an die Küste Englands. Dort wurde die Geschichte Brightons von einem Guide nähergebracht und am Nachmittag ging die Exkursion weiter zu den weißen Kreidefelsen, auch unter „Seven Sisters” bekannt. Am Donnerstag erhielt ein Teil des Jahrgangs eine Führung durch das Wembley Stadium und der andere Teil verbrachte die Zeit im Imperial War Museum. Danach durften die Schüler ohne Begleitperson, aber in Gruppen London auf eigene Faust erkunden. Viele entschieden sich für Piccadilly Circus und den Camden Market, andere auch für den Borough Market. Zum Abschluss der ereignisreichen Woche wurde, am Freitagvormittag das British Museum besichtigt und nach der Mittagspause begann der Aufbruch zum Flughafen und die Heimreise. (Text: Emilia Hager, 3BHMBT)

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für die finanzielle Unterstützung der London Woche:
Verband der Installations-Zulieferindustrie
Eder Spirotech GmbH
Steiner Haustechnik
Frauenthal Handel GmbH
Laufen Austria AG
Reflex Austria GmbH
Wilo Pumpen Österreich GmbH

Unsere Schüler- und Lehrerbibliothek

Seit einigen Jahren macht es sich unser Bibliothekar Johann Hutter zur Aufgabe, die Schüler- und Lehrerbibliothek auf Vordermann zu bringen. Der einst antik und verstaubt wirkende Raum neben dem Schulbuffet konnte bis zum heutigen Tag in vielerlei Hinsicht modernisiert werden. Neben einer grundlegenden räumlichen Umgestaltung konnte vor allem hinsichtlich der Bestückung mit aktuellen Büchern einiges erreicht werden, um unseren Schülerinnen und Schülern ein möglichst vielfältiges Leseangebot zur Verfügung zu stellen. Die stetig wachsende Nachfrage nach Büchern zeigt, dass die Maßnahmen bereits erste Erfolge erzielen.
Unserem Bibliothekar ist es deshalb vor allem wichtig, neben klassischer Literatur in deutscher und englischer Sprache, laufend belletristische Neuerscheinungen und Sachbücher in den Bestand aufzunehmen. Somit können alle Schülerinnen und Schüler auf zeitgenössische Werke zurückgreifen sowie technische Fachbücher aller drei Abteilungen für Zwecke des Selbststudiums ohne zeitliche Begrenzung ausleihen.
Eine ausführliche Bibliotheksordnung samt aktueller Öffnungszeiten kann auf der Webseite unter „Service“ und „HTL Infos und Downloads“ abgerufen werden.
VIEL SPASS BEIM LESEN!

Bibliotheksordnung samt aktueller Öffnungszeiten hier auch zum Download

Repair-Cafe wieder bei uns!

Defekte Elektrogeräte, Hosen mit aufgerissenen Nähten, kaputte Werkzeuge,… vieles wandert auf den Müll.
Beim Repair Café Tirol am 13. April 2024 unterstützten ehrenamtliche ExpertInnen sowie Schüler und Lehrpersonen der HTL Jenbach bei der Reparatur von 40 defekten Gebrauchsgegenständen. Das köstliche Bufett von Foodsharing Jenbach ein herzliches Dankeschön!
Ein Höhepunkt neben der lachenden Gesichter der Besucher wegen der reparierten Gegenständen, war auch der Besuch der Experten vom Gartenbauverein Jenbach sowie der Ausstellung vom Klimabündnis über die Energieberatung von Doppelplus! Ein Dankeschön auch an die Markt- und Schulbücherei jen.buch, welche auch immer mit dabei ist!

Unsere Schule zeigte die moderne 3D-Drucktechnologie und 2 Schüler erklärten die Abläufe mit Leidenschaft- DANKE👍!
Die Veranstaltung ist nach den Kriterien von Green Event Tirol zertifiziert.
Wir bedanken uns bei der Marktgemeinde Jenbach und Frau Angela Rainer von der sone freiwilligbörse in Jenbach als Organisatorin in Kooperation mit unserer Schule für die Veranstaltung – bis Herbst 2024!

Staatsmeisterschaft der Schulen 4.Platz!

Die Österreichische Meisterschaft in Mellau in Vorarlberg!
Leider haben wir dieses Mal das Stockerl nur knapp verpasst. Trotzdem war es für die Schüler eine tolle Woche und ein unvergessliches Erlebnis.

Teilnehmer unserer Schule:
Neuschmid Julius, Stubenböck Thomas, Unterer Andreas, Mairhofer Kilian und Knab Tobias.

Wir gratulieren euch sehr herzlich – bis 2025!

2.Firmentag wieder erfolgreich

Heuer wurden 2 Firmentage an der HTL Jenbach abgehalten, da der Andrang von Firmen so groß war.
Mit über 30 Firmen beim 2.Firmentag am 20. März 2024 ein voller Erfolg – sie zeigten den Schülerinnen und Schüler den beruflichen Weg in allen Abteilungen, der auf sie wartet.

Großartige Teilnahme und wieder perfekte Organisation seitens der vielen Firmen und Partner sowie unseren Schülerinnen und Schüler mit den Lehrpersonen! Herzlichen Dank und bis 2025 – wir freuen uns schon sehr!

Bezirksausscheidung des diesjährigen Redewettbewerbs

Bezirksausscheidung des diesjährigen Redewettbewerbs im BRG Schwaz am 08.03.2024

Auch dieses Jahr war unsere Schule wieder beim alljährlich stattfindenden Redewettbewerb vertreten.
Unsere Kandidaten haben sich super verkauft, wobei Angelo Giacomuzzi (5BHMBT) sogar den 3. Platz mit seiner Spontanrede zum Thema „Konsum im Sport“ erreichen konnte. Maxililian Klingler (5AHGT) konnte den respektablen 4. Platz ergattern (Thema: „Was bedeuten soziale Medien für die Politik?“). Rene Barisic trat in der Kategorie „Klassische Rede“ an und thematisierte die aktuellen „Probleme des Bundesheeres“ und erreichte ebenfalls den 4. Platz.
Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich!

28. Tiroler Hallen-Fußballmeisterschaft für die Oberstufe 

Am 01.03.2024 fand die Hallen-Fußballmeisterschaft für die Oberstufe in Schwaz statt. Das Turnier wurde gemäß Futsal-Regeln ausgetragen. Auch eine Auswahl unserer Schule nahm daran teil und erreichte den hervorragenden 3. Platz von insgesamt 11 Mannschaften. Beeindruckend bei diesem Turnier war das hohe Tempo und das technische Niveau der Spiele. Die HAK/HAS Schwaz nutzte den Heimvorteil und sicherte sich erneut den Titel in einem spannenden Endspiel gegen die HAK/HAS Hall, wobei der Sieger erst im Elfmeterschießen ermittelt werden konnte.
Im kleinen Finale um Platz 3 gewann unsere Mannschaft gegen die HAK/HAS Innsbruck mit 2:0. Beeindruckend war das engagierte Auftreten und der Zusammenhalt unserer Schüler. So dürfen wir schon gespannt auf das nächste Turnier sein.
Unser Team setzte sich aus folgenden Spielern zusammen:
Matthias Margreiter, Leonard Gössinger, Simon Hintner, Elias Kaindl, Luis Leger, Filimon Jirka, Florian Renner, Jonas Schaffer, Thomas Stubenböck
Endergebnis: 1. HAK/HAS Schwaz, 2. HAK/HAS Hall, 3. HTL Jenbach, 4. HAK/HAS Innsbruck

Wintersportwoche der 2. Jahrgänge in Saalbach-Hinterglemm 2023/24

Die Schüler:innen der 2. Klassen unserer Schule erlebten eine unvergessliche Wintersportwoche in Saalbach-Hinterglemm. Die Unterkunft für diese Woche war eine Jugendherberge direkt neben der Piste in Hinterglemm, was den Schülern ein bequemes und schnelles Erreichen der Schilifte ermöglichte.
 
Ein typischer Tag begann mit einem herzhaften Frühstück, das die Schüler:innen für die bevorstehenden Aktivitäten stärkte. Am Vormittag stand Schifahren am Programm, wobei sämtliche Pisten von Saalbach-Hinterglemm erkundet wurden. Trotz frühlingshafter Pistenverhältnisse sorgte die atemberaubende Berglandschaft für ein unvergessliches Schierlebnis.
 
Nach einem erlebnisreichen Vormittag kehrten die Schüler:innen zur Unterkunft zurück, um dort ein schmackhaftes Mittagessen zu genießen. Am Nachmittag ging es erneut auf die Pisten, um die Freude am Wintersport zu vertiefen.
 
Nach dem Abendessen hatten wir unter anderem die Möglichkeit, Tischtennis, Tischfußball oder Airhockey zu spielen. Auch unsere Lehrer beteiligten sich rege bei den gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Alternativ konnten die Schüler:innen auch das nahegelegene Dorf erkunden.
 
Verschiedene Leistungsgruppen wurden teilweise von externen Schilehrern vor Ort, aber auch von schulinternen Lehrpersonen begleitet. Bemerkenswert ist, dass trotz unterschiedlicher Schifahrerfahrung, fast alle Schüler:innen des 2. Jahrgangs an der Wintersportwoche teilnahmen. Somit hatten auch Anfänger die Möglichkeit, ihr schifahrerisches Können zu verbessern.
 
Egal für welche Freizeitaktivität sich die Schüler:innen entschieden, sie genossen stets die Gesellschaft ihrer Freunde und schufen gemeinsam Erinnerungen, die bestimmt über die Wintersportwoche hinausreichen werden.
Die Wintersportwoche in Saalbach-Hinterglemm war somit nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Zeit der Gemeinschaft für Schüler:innen und Lehrer.
 
(Bericht erstellt von: Lennart Khemeter, ergänzt durch MMag. Stefan Guggenberger)