Maschinenbau
In den ersten zwei Jahrgängen werden die Grundlagen des Maschinenbaus vermittelt.
Eine endgütige Wahl für den Ausbildungsschwerpunkt wird erst Ende des 2. Jahrganges getroffen.
Der Maschinenbau ist der führende Industriezweig in Tirol. Das Arbeitsfeld reicht von der Konstruktion bis zur Produktion von Bauteilen über Maschinen bis zu großen Anlagen.
Besondere Vorzüge dieses Ausbildungsschwerpunktes:
• Zukunftsorientiert und praxisnah
• Breit gefächerte, fundierte Maschinenbau-Ausbildung
• Gefragte Ausbildung
Inhalte
• Strömungsmaschinen und Anlagen
• Verbrennungsmotoren, Thermodynamik
• Fördertechnik und technische Logistik
• Konstruktion und Produktentwicklung
• Anwendung von modernen 3D-CAD-Systemen
• Mess- Steuerungs- und Regeltechnik
• Praxisgerechte Ausbildung in den Werkstätten und im Labor
Mechatronik ist die Verknüpfung von Maschinenbau, Informatik und Elektronik.
Moderne Technik ist durch die intensive Verbindung von elektronischer Steuerung mit mechanischen Bauteilen geprägt.
Besondere Vorzüge dieses Ausbildungsschwerpunktes:
• Zukunftsorientiert und praxisnah
• Lösungen für moderne Produkte und Produktionsstätten
• Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
Inhalte
• Automatisierungs- und Steuerungstechnik
• Sensorik, Aktorik
• Fertigungstechnik
• Handhabungstechnik (Roboter)
• Konstruktion mit modernen 3D-CAD-Systemen
• Elektrotechnik und Elektronik
• Programmierung
• Praxisgerechte Ausbildung in den Werkstätten und im Labor
Berufschancen
Ein Absolvent des Maschinenbaus hat die Möglichkeit gegeben in sämtlichen Bereichen des Gewerbes und der Industrie zu arbeiten.
Einige Beispiele:
• Forschung und Entwicklung
• Konstruktion
• Arbeitsvorbereitung
• Produktionstechnik
• Fachbauleitung
• Technische Büros - Ingenieurbüros
• Vertriebsingenieur
• Projektleitung
Eine abschließende Diplomarbeit im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung, die meistens in Zusammenarbeit mit der Industrie erstellt wird, bereitet den Absolventen intensiv auf seinen zukünftigen Beruf vor und bietet bessere Jobchancen für einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.
Weiter zum aktuellen Stundentafel für Maschinenbau Automatisierungstechnik - Mechatronik:
Die Datei zum Downloaden
Weiter zum neuen Lehrplan für Maschinenbau Automatisierungstechnik - Mechatronik:
Die Datei zum Downloaden
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an Hannes ORTNER telefonisch (0680 311 57 58) oder per e-mail.
Videochat am Donnerstag oder Freitag von 10:40 - 11:30 Uhr unter folgendem Link:
Bei Verwendung von Mobilgeräte, bitte das Programm "Im Web öffnen"
HTL-Jenbach
Schalserstraße 43
A-6200 Jenbach
Österreich
Tel: +43 5244 62731
Fax: +43 5244 62731 35
Viele unserer Schüler, die auswärts wohnen, finden Unterkunft im Kolpinghaus.
Freitag, 29. Januar 2021, 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 30. Januar 2021, 09:00 - 12:00 Uhr
Tage der offenen Tür
Freitag, 19. Februar 2021, 17:00 - 21:00 Uhr
1. Elternsprechtag